piwik no script img

AusstellungDie neue Freiheit – und ihr Ende

Vor dem „Im Eimer“ in der Rosenthaler Straße Foto: Ben de Biel

Das Fantastische am Leben in Berlin-Mitte in den 90er Jahren war die Freiheit, die all die Nischen auf Freiflächen und in leerstehenden Gebäuden boten. Jeder konnte machen, was er will, und Geld spielte keine Rolle. Heute ist die Lage ganz anders und nicht wenige Clubs und Treffpunkte von damals sind längst gefährdet – so wie gerade das Hausprojekt in der Tucholskystraße 30. Das Ausstellungsprojekt „No Photos on the Dance Floor! Berlin 1989—Today“ im C/O Berlin dokumentiert nun nicht nur die Berliner Clubszene jener aufregenden Jahre nach dem Mauerfall mit Fotografie, Video und Film, sondern will sie mit einer Partyreihe auch „live“ erfahrbar machen.

No Photos on the Dance Floor: C/O Berlin, Hardenbergstr. 22–24, bis 30. 11., DJ-Sets am 12. 9. ab 22 Uhr, Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen