nachrichten:
Bahnen nach China
Hamburg will von dem chinesischen Projekt der „Neuen Seidenstraße“ profitieren. Als traditioneller China-Hafen, logistische Drehscheibe und durch die gut entwickelten Hinterlandverkehre habe Hamburg beste Chancen, auch bei den Transporten per Schiene auf der „Neuen Seidenstraße“ eine Schlüsselrolle einzunehmen, sagte Axel Mattern, Vorstand der Marketing-Gesellschaft des Hafens, am Dienstag in der Hansestadt. Der Bahnverkehr zwischen Europa und China wächst seit einigen Jahren mit zweistelligen Raten. Im vergangenen Jahr wurden rund 120. 000 Standardcontainer (TEU) zwischen Hamburg und China transportiert. (dpa)
Rekordüberschuss
Hamburg und seine Unternehmen haben im vergangenen Jahr einen Rekordüberschuss erwirtschaftet. Laut dem am Dienstag vom Senat verabschiedeten Jahres- und Konzernabschluss lag das bereinigte Gesamtergebnis der Kernverwaltung – also von Senat, Behörden und Bezirksämtern – auch dank guter Steuereinnahmen 2018 bei gut 1,1 Milliarden Euro. Das waren mehr als 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen