piwik no script img

nachrichten

Waffenland Schleswig-Holstein

Der Kleine Waffenschein ist in Schleswig-Holstein bundesweit am häufigsten verbreitet – jedenfalls im Verhältnis zur Bevölkerung. Auf 1.000 Einwohner kommen 9,6 Scheine, wie die Rheinische Post (Dienstag) unter Berufung auf eine eigene Umfrage zur Zahl der Kleinen Waffenscheine bei den Innenministerien aller 16 Bundesländer berichtete. Das nördlichste deutsche Bundesland habe mit rund 15 Prozent auch den höchsten Jahreszuwachs verzeichnet. (dpa)

AfD schmeißt Magnitz-Abspaltung raus

Die Abspaltung der AfD-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft um Frank Magnitz darf für ihre neu gegründete Gruppe nicht den Namen und das Logo der Partei verwenden. Das entschied der Bundesvorstand der AfD am Dienstag in einer Telefonkonferenz. In einem Schreiben an Magnitz, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es außerdem, der Bundesvorstand sehe in der vorsätzlich herbeigeführten Auflösung der Landtagsfraktion „Anhaltspunkte für ein parteischädigendes Verhalten“, das Ordnungsmaßnahmen nach sich ziehen könne. Bevor der Vorstand seine Entscheidung trifft, solle Magnitz Gelegenheit erhalten, sich bei der nächsten Vorstandssitzung persönlich zu äußern. (dpa)

Goslars OB darf nicht zweimal sitzen

Goslars Oberbürgermeister Oliver Junk (CDU) ist mit seiner Klage auf einen Sitz im Kreistag am Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gescheitert. Nach Vorgaben des niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes dürfe ein Oberbürgermeister einer großen, selbstständigen, kreisangehörigen Stadt nicht gleichzeitig Abgeordneter im Kreistag sein, urteilte das Gericht am Dienstag. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen