: Pioniere der freien Improvisation
Mit Messern, Schrauben, Drahtschwämmchen und Alufolie wird eine auf dem Tisch liegende Gitarre gespielt. Bei der Erfindung seiner Table-Top-Guitar ließ sich Keith Rowe vom Künstler Jackson Pollock inspirieren – der bespritzte seine Leinwände eben auch von oben. Rowe gehört zu den Gründungsmitgliedern von AMM. Das 1965 in London gegründete in wechselnden Konstellationen aufspielende Kollektiv gehört zu den Pionieren der freien Improvisation und tritt in alter Besetzung auf, zu der auch Eddie Prévost (Perkussion) und John Tilbury (Piano) gehören.
AMM: exploratorium, Mehringdamm 55 (Sarotti-Höfe, Aufgang C, 3. OG), 1. 9. 20 Uhr, 15/8 €
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen