piwik no script img

Pioniere der freien Improvisation

Bearbeitet seine Gitarre von oben: Keith Rowe Foto: Foto:Brian Slater

Mit Messern, Schrauben, Drahtschwämmchen und Alufolie wird eine auf dem Tisch liegende Gitarre gespielt. Bei der Erfindung seiner Table-Top-Guitar ließ sich Keith Rowe vom Künstler Jackson Pollock inspirieren – der bespritzte seine Leinwände eben auch von oben. Rowe gehört zu den Gründungsmitgliedern von AMM. Das 1965 in London gegründete in wechselnden Konstellationen aufspielende Kollektiv gehört zu den Pionieren der freien Improvisation und tritt in alter Besetzung auf, zu der auch Eddie Prévost (Perkussion) und John Tilbury (Piano) gehören.

AMM: exploratorium, Mehringdamm 55 (Sarotti-Höfe, Aufgang C, 3. OG), 1. 9. 20 Uhr, 15/8 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen