piwik no script img

Der Dichter im Museum

Er schrieb Gedichte über den Tod genauso wie über den Schnaps, trat für den Frieden auf und schrieb, mal mehr, mal weniger pflegeleicht, fürs Feuilleton der kaum Langhaarigen-affinen Frankfurter Allgemeinen Zeitung, schuf 1966 mit dem Pianisten Michael Naura das hierzulande neue Format „Jazz und Lyrik“.

Regelmäßig erklärt irgendwer Peter Rühmkorf (1929–2008) zu den bedeutendsten bundesdeutschen Nachkriegsliteraten – längst nicht so gern erinnert man dagegen an seine Kommunenexperimente, die Kriegsgegnerschaft und das Reiben an so manchem Darüber-spricht-man-Nicht.

Anlässlich von Rühmkorfs 90. Geburtstag präsentiert die Arno-Schmidt-Stiftung ab Mittwoch (und bis zum 20 Juli 2020) eine Ausstellung im Altonaer Museum.

Foto: Helga Kneidl/Deutsches Literaturarchiv Marbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen