piwik no script img

brief des tages

Fleischsteuer – weltweit?

„Wir brauchen eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch, fordert Norwich Rüße“,

taz vom 19. 8. 19

Aufgrund der sinkenden Fleischmengen orientieren sich die großen Fleischverarbeiter zunehmend ins Ausland, dort fällt auch keine Mehrwertsteuer an. Wie die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, werden gesunkene Erlöse immer von den Bauern wieder reingeholt, die dann mit Produktionssteigerungen reagieren oder noch einfacher das billige Fleisch direkt aus dem Ausland beziehen. Für Bauern mit ordentlicher Tierhaltung und jetzt schon höheren Fleischpreisen wird die Vermarktung noch mehr erschwert. Viele Biotiere können aufgrund der weitaus höheren Preise nicht als Biotiere vermarktet werden, dies wird sich durch den höheren Steuersatz noch verstärken.

Gerade die kleinen (Bio-)Betriebe werden, wie in den letzten Jahren, von den großen geschluckt, die Flächen werden intensiver bewirtschaftet – mit all den bekannten Folgen. Diese Probleme müssen wir direkt angehen; Mehrwertsteuererhöhung gerne, aber nicht für Weidehaltung und Biobetriebe. Jeden Tag schließen viele Betriebe für immer, leider oft gerade solche, die von uns allen noch gebraucht werden. Jürgen Mareth, Ziertheim

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen