piwik no script img

nachrichten

Fruchtallee unter Wasser

Nach dem Wasserrohrbruch an der vielbefahrenen Fruchtallee im Stadtteil Eimsbüttel bleibt weiterhin eine Spur stadteinwärts gesperrt. Am Sonntagnachmittag stand die Straße zwischen 30 und 45 Zentimeter tief unter Wasser, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte. Auch die Keller mehrerer Häuser seien betroffen gewesen. Mitarbeiter von Hamburg Wasser sperrten das Rohr ab. Noch am Sonntag konnten nach und nach die ersten beiden Spuren wieder freigegeben werden. Wie Hamburg Wasser am Montag mitteilte, bleibe die dritte Spur vorerst weiter gesperrt. (dpa)

Azubis müssen warten

Auszubildende und Schüler*innen in Hamburg und der Metropolregion müssen mindestens bis Anfang 2021 auf günstigere Tickets für den öffentlichen Nahverkehr warten. Eine Umsetzung der geplanten Entlastungen bei HVV-Tickets wird frühestens zum 1. Januar 2021 erfolgen, wie Senator Michael West­hagemann (parteilos) in einer Antwort auf ein bürgerschaftliches Ersuchen mitteilte. Die Bürgerschaft hatte eine Prüfung gefordert, ob Auszubildende in den Genuss einer preislich dem Semesterticket für Studierende vergleichbaren HVV-Karte kommen können. (dpa)

Kunsthalle feiert

Unter dem Motto „Für uns alle“ will die Hamburger Kunsthalle am letzten August-Wochenende ihren 150. Geburtstag und die Eröffnung von vier Ausstellungen feiern. Neben Infos über die Geschichte der Kunsthalle stehen Führungen, Projektionen, Lesungen und Filme sowie Angebote für Kinder auf dem Programm. Eintritt frei. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen