piwik no script img

England wird endlich Cricket-Weltmeister – und Jonny Bairstow hebt ab

Es ist ein historischer Moment. Es ist der Moment, in dem England zum ersten Mal Cricket-Weltmeister wird. Seit 1975 wird die WM im Ein-Tages-Format ausgespielt – und immer war das Mutterland des Sports leer ausgegangen. Bis zu diesem Moment im Lord’s Cricket Ground, dem „home of cricket“ in London, dem ältesten Cricket-Stadion der Welt. Der geschichtsträchtige Moment an geschichtsträchtiger Stätte wäre beinahe nicht zustande gekommen, fast hätten die Engländer zum vierten Mal ein WM-Finale verloren. Denkbar knapp fiel er aus, der Sieg gegen Neuseeland. 241:241 stand es nach 50 Overs, auch die Verlängerung, das „Super-Over“, endete unentschieden. Entscheidend war schließlich die Zahl an Bällen, die bis zur Spielfeldbegrenzung geschlagen worden waren. Da hatten die Engländer die Nase vorn. Und Geschichte geschrieben. ( Foto: to)Foto: reuters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen