piwik no script img

südwesterDas Geheimnis im Tresor

Geheimnisumwittert sind sie seit Jahrzehnten. Die beiden alten Tresore im Lübecker Rathaus, von denen niemand weiß, wer sie wann zuletzt öffnete. Denn es weiß auch niemand, wo die Schlüssel sind. Und folglich weiß auch niemand, was darin ist. Bargeld oder Dokumente vielleicht, spekuliert die Stadtsprecherin, oder auch gar nichts. Am Ende liegt die Gründungsurkunde der Hanse drin, auf dass deren Geschichte neu geschrieben werden muss. Oder Störtebekers Schatz oder sein Kopf ... Am morgigen Dienstag sollen die Tresore von zertifizierten Panzerknackern mit schwerem Gerät geöffnet werden – und dann wird das bange Warten in Lübeck ein Ende haben: Die Stahlschränke sind, so ahnt es der südwester, voller mumifiziertem Ur-Marzipan.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen