piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 3. August

Annaberg-Buchholz | Wann Wenn Nicht JetztDie gleichnamige Kampagne veranstaltet einen Konzerttour, mit der sich ein Zusammenschluss aus Linken und zivilgesellschaftlichen Ak­teu­r*in­nen gegen einen Rechtsruck vor den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen engagiert. Besucht werden überwiegend die Kleinstädte, die in der politischen Berichterstattung kaum auftauchen – und wenn, dann meist als Negatvifolie mit Neonaziproblemen. Klar, diese Probleme gibt es, jedoch wollen die Organisator*innen mit den Menschen vor Ort weltoffene, emanzipatorische und demokratische Initiativen stärken. Auf dem zentralen Marktplatz werden Musik, Lesungen, Diskussionen, Theater, Kaffee und Kuchen angeboten. Kürzlich wurde in der taz ost über das Event in Bautzen berichtet und gezeigt: Das Konzept überzeugt. Die Kampagne zeige, dass solidarische Menschen in der Überzahl seien. Ein solidarisches sächsisches Erzgebirge bringt die Kampagne heute in Annaberg-Buchholz auf den Marktplatz. 10 Uhr, Marktplatz

Dienstag, 6. August

Hamburg | Auf nach Dresden

Am 24. August findet die nächste #unteilbar-Großdemonstration statt. Im letzten Jahr beteiligten sich in der Berlin rund 240.000 Menschen. Dieses Jahr findet die Demonstration in Dresden statt. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen, könnten die erwarteten 25.000 Teilnehmer*innen ein Zeichen für ein weltoffenes Sachsen setzen. Die Aktivist*innen um das Hamburger Bündnis We‘ll Come United wollen daran teilhaben und diskutieren heute im café nova die gemeinsame Anreise. 19 Uhr, Wilhelmsburger Straße 73

Freitag, 9. August

Plauen | Nochmal: Wann Wenn Nicht JetztIm Rahmen der beschriebenen Kampagne werden zum Auftakt im Plauener Malzhaus die NSU-Monologe gezeigt. Das Festprogramm beginnt am 10. August auf dem Altmarkt. 19.30 Uhr, Alter Teich 7

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen