: Azubis gesucht
Über 14.000 freie Lehrstellen in Berlin und Brandenburg
Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit sieht in Berlin und Brandenburg gute Aussichten für junge Menschen, die noch einen Ausbildungsplatz suchen. „Jugendliche, die eine Ausbildung beginnen wollen, haben derzeit in beiden Ländern gute Chancen auf eine Stelle“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Bernd Becking, am Montag bei der Präsentation der aktuellen Arbeitsmarktzahlen. „Noch immer sind in Berlin fast 7.800 Ausbildungsplätze offen.“ In Brandenburg seien noch etwa 7.000 freie Lehrstellen gemeldet. „Das sind sehr gute Chancen in der gesamten Region zum Einstieg in die Arbeitswelt, die nicht ungenutzt bleiben sollten“, so Becking.
Weniger Arbeitslose
Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg weiter leicht zurückgegangen. In Berlin sank sie verglichen mit dem Juni vergangenen Jahres um 0,1 Prozentpunkte. Deutlich stärker als die Gesamtzahl der Arbeitslosen sank die Zahl derjenigen, die seit mindestens einem Jahr arbeitslos gemeldet sind. „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen sank in Berlin und in Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr jeweils um mehr als 4.500“, hieß es. „Das ist in Berlin ein Rückgang um 10,7 Prozent.“
In Brandenburg lag die Zahl der Frauen und Männer, die ein Jahr oder länger ohne Job waren, im Juni noch bei gut 28.500. Das waren rund 4.500 weniger als vor einem Jahr. Auch generell blieb der Trend positiv: Insgesamt 74.356 Brandenburger waren im Juni arbeitslos gemeldet, 1.238 weniger als im Mai und 5.770 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank erneut und liegt mit 5,6 Prozent weiter auf dem niedrigsten Stand seit 28 Jahren.
In die Arbeitslosenzahl gehen nicht die Erwerbslosen ein, die Weiterqualifizierungen machen oder kurzfristig arbeitsunfähig sind. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen