piwik no script img

Kotzen ohne Baum

Hochbetrieb in Himmelpfort, auch bei 38 Grad

Noch 152 Tage bis Heiligabend. Dann ist es wieder Zeit für die Kombi aus Besinnlichkeits- und Familienterror. Angesichts der aktuellen Hitzewelle liegen zwar locker 30 bis 40 Grad zwischen uns und dem Ho-ho-ho-Dumpfsinn. Aber es ist zum Kotzen, selbst jetzt noch grüßt fast täglich das Rentier. Der Wahnsinn hat mitten im Hochsommer sogar unsere Kinder befallen: Die christkindliche Nachrichtenagentur epd meldete gestern, dass in der „Weihnachtspostfiliale“ Himmelpfort bereits rund 1.800 Kinderbriefe mit Wunschzetteln eingetroffen sind. Ist der kürzlich in Kopenhagen abgehaltene Kongress der Weihnachtsmänner und -frauen 2019 daran Schuld? Einige Experten behaupten, dass unsere Jugend im Zuge der Digitalisierung verblödet ist, selbst im Hochsommer werde dem Nikolaus gepostet. Und dann wäre da noch der Kapitalismus im Verbund mit dem guten alten Konsumterror: Wenn im Juli Lebkuchen die Auslagen verstopfen, muss man sich über nichts mehr wundern. Auch die EU könnte mal wieder an allem schuld sein, schraubt Brüssel doch dauernd an der Zeitumstellung herum. Stecken wir deshalb in einer Weihnachtsdauerzeitschleife? Auf unserem Wunschzettel steht derzeit das besinnliche Liedgut: „Lasst uns roh und runter sein!“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen