: Wirklich-keit hören

Seit 1980 erforscht die Klang- und Installationskünstlerin Christina Kubisch Techniken der Klangübertragen und verarbeitet ihre Entwicklungen zu aufregenden interaktiven Installationen und Performances. Mit dem Klangkünstler Robert Machiri spricht sie in der „Akademie der Künste“ über ihre Archivarbeit zu afrikanischer Musik und zu „Hören als Alltagspraxis in Kamerun“. Das Sprechen über Hören dient dabei als künstlerische Strategie, um historische Aufnahmen einem kulturellen Ursprung zuzuordnen und die Verbindungen von Kultur und Natur und vor allem zur Wirklichkeit zu erforschen. Natürlich gibt’s an diesem Abend auch einige akustische Kostproben.
Speicher des Hörens – Archive und Alltag: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 30. 7., 19 Uhr, Eintritt frei
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen