nachrichten:
Osnabrück trocknet aus
Wegen der Trockenheit darf im Landkreis Osnabrück aus vielen Gewässern bis Ende August kein Wasser mehr entnommen werden. Wie der Kreis am Montag mitteilte, betrifft dies Privathaushalte, Gärtnereien und die Landwirtschaft. Hintergrund seien sinkende Pegelstände der Flüsse und Bäche. Bislang seien vor allem die Oberläufe der Gewässer von der Trockenheit betroffen gewesen, nun seien es auch die Mittel- und Unterläufe. (dpa)
Grüne wollen Solardach-Pflicht
Jeder geeignete Neubau in Niedersachsen soll nach Vorstellung der Landes-Grünen künftig verpflichtend mit einem Solardach ausgestattet werden. Eine entsprechende Regelung müsse in der Landesbauordnung verankert werden, forderte die Energiepolitikerin Imke Byl am Montag in Hannover. „Solaranlagen auf Dächern bieten die Chance, Energie dort zu produzieren, wo sie gebraucht wird.“ Private Hausbauer könnten davon langfristig dank günstigerer Strompreise profitieren. Wer keine eigene Solaranlage wolle, solle seine Dachfläche verpachten. Stadtwerke und Genossenschaften für Bürgerenergie übernähmen dann die Planung der Solaranlage. Die Solarpflicht soll sowohl für private als auch für gewerbliche Neubauten gelten. Ausnahmen seien beispielsweise für Gebäude in Großstädten möglich, die komplett im Schatten liegen. (dpa)
Aus für Lüneburger Flughafen
Nach dem Absturz eines Segelflugzeugs in Lüneburg hat Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) ein schnelles Verbot des Flugbetriebes in der Stadt gefordert. Der Rat der Stadt hatte nach Angaben einer Stadtsprecherin bereits 2014 mehrheitlich entschieden, den Pachtvertrag für den Flughafen 2020 enden zu lassen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen