piwik no script img

Bild der Woche: BremerInnen mischen mit

An diesem Wochenende soll die neue rotgrünrote Koalition in Bremen im Grundsatz stehen. Vorangegangen waren Verhandlungsrunden, die immer flankiert wurden von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Vereinen und Verbänden. Das Bündnis „Einfach Einsteigen“ machte seine Forderungen nach einem ticketfreien ÖPNV genauso deutlich wie der ADFC seine nach der Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans. Gewerkschaften und Elternvertretungen forderten mehr Kitaplätze und mehr ErzieherInnen und LehrerInnen, das „Forum säkulares Bremen“ die Streichung des Senatorenpostens „für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften“, das Bremer Friedensforum ein Ende der Rüstungsexporte über Bremer Häfen, der Wirtschafts- und Strukturrat mehr Unterstützung für den Bremer Norden – und der BUND schenkte den VerhandlungspartnerInnen Carsten Sieling (SPD), Kristina Vogt (Linke) und Maike Schaefer (Grüne) (v. r. n. l.) wie hier zu sehen, nicht einfach bloß einen Strauß Blumen, sondern auch einen Forderungs-Katalog zum Insektenschutz im Land Bremen. Foto: BUND Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen