piwik no script img

nachrichten

Hannah-Arendt-Preis geht an US-Wissenschaftler Kohn und Berkowitz

Die US-amerikanischen Wissenschaftler Jerome Kohn und Roger Berkowitz erhalten den Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2019. „Beide haben Arendts Denken lebendig gehalten und ermutigen die nächste Generation, Verantwortung zu übernehmen für das, was in ihrem Namen geschieht“, begründete die sechsköpfige internationale Jury am Donnerstag ihre Entscheidung. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnungen soll den beiden Preisträgern am 6. Dezember im Bremer Rathaus überreicht werden. Kohn war langjähriger Freund und Mitarbeiter Arendts an der New School in New York. Berkowitz sei akademischer Direktor des Hannah-Arendt-Centers am Bard College in Annandale-on-Hudson im US-amerikanischen Bundesstaat New York. (epd)

Umfrage: Lieber nicht mehr fliegen

Mehr als zwei Drittel von 885 Befragten haben bei einer aktuellen Radio Bremen Umfrage angegeben, aus Klimaschutzgründen gar nicht mehr (34 Prozent) oder weniger zu fliegen (34 Prozent). Das teilte der Sender am Donnerstag mit. Als nicht zielführend bezeichneten viele Teilnehmer*innen dem Sender zufolge den Vorschlag der Bundesumweltministerin, Flugreisen teurer zu machen. Mit Bepreisungen der CO2-Emissionen werde höchstens das eigene schlechte Gewissen beruhigt, Fliegen bleibe schädlich. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen