: Klang &Körper
Wie verhält sich der Körper im Raum, wenn er auf Klang trifft? Und wie könnte Technologie dies durch neue Interaktionsmittel vermitteln? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das zweitägige Symposium „Interacting with Body, Electronics and Space“ mittels Vorträgen, Performances und Demonstrationen – angeleitet vom japanischen Komponisten Atau Tanaka, der die Edgard-Varèse-Gastprofessur im Fach Audiokommunikation an der TU Berlin inne hat und die ästhetischen Bedingungen für live-elektronische Musikräume untersucht. Wobei es ihm wichtig ist, anstatt Zeit und Raum durch Klang zu kontrollieren, „Architekturen für kollektive musikalische Prozesse“ zu entwickeln.
Body, Electronics and Space: Musikinstrumenten-Museum, Ben-Gurion-Straße, 16. 7., 14 Uhr & 17 .7., 17.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen