piwik no script img

Amazons viele Gesichter

Jeff Bezos’ Reich heute: Verlag, Frachtunternehmen, Supermarkt und Steuertrickser

Zahlen

Im Jahr 1994 gründete Jeffrey Preston Bezos Amazon.com als Onlinebuchhandel. Heute beschäftigt das Unternehmen 647.500 Menschen weltweit und hat im vergangenen Jahr 232 Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht.

Sprachen

Amazon gibt es über 16 verschiedene Web­sites. Wenn für ein Land keine eigene Website besteht, bestellen KundInnen einfach beim Nachbarn. So können KundInnen in Polen zum Beispiel über die deutsche Website bestellen. Die gibt es auch als polnische Sprachversion, inklusive Kundensupport. Vier große Logistikzentren stehen in Polen.

Tricks

Amazon ist wie andere Tech-Firmen auch ein Profi in Steuervermeidung. So versteuerte Amazon lange seine Geschäfte in Deutschland über das luxemburgische Unternehmen Amazon EU S.à.r.l. Durch Deals mit den dortigen Steuerbehörden bezahlte das Unternehmen weniger als 1 Prozent Steuern auf seine Gewinne. Aufgeschreckt durch Maßnahmen der EU-Kommission, versteuert Amazon seit Mai 2015 seine Gewinne in Deutschland über eine deutsche Tochter. Die Steuereinnahmen bleiben aber niedrig, da das Unternehmen seine Gewinne durch Investitionen klein hält.

Läden

Amazon ist schon lange kein reiner Versandhandel mehr. Mittlerweile bietet Amazon Waren auch klassisch in eigenen Läden an. Für Lebensmittel hat der Konzern die Kette Amazon Go gegründet. Sie ist derzeit mit 13 Supermärkten in den Vereinigten Staaten vertreten. Sie kommen ohne Kassen aus. Sogar 19 Buchläden hat der als Buchladenkiller verschmähte Konzern seit 2017 in den USA eröffnet.

Sparten

Als Onlinebuchhandel gestartet, hat Amazon seit 2009 auch einen eigenen Verlag: Amazon Publishing. Auch in anderen Bereichen baut Amazon eigene Strukturen auf. So verfügt das Unternehmen mit Amazon Prime Air über eine eigene Frachtfluggesellschaft, mit einer Flotte von 29 Flugzeugen. Niklas Münch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen