piwik no script img

BERLIN UND DIE SIEBEN BERGEEPILOGBERLIN BAUT DEN SUPERBERG

Berliner Berge sind Zwerge und bieten keine Zuflucht, wenn die Meere weiter steigen. Eine Zukunftsvision von Fred Hüning & Rocco Bofinger (Zeichnung).

Den FlughafenBERabreißen und aus den Trümmern einen riesigenBER-G bauen, der Zuflucht vor der Klimakatastrophe bietet – Künstler und Kinder besitzen die Fähigkeit, die Dinge von ganz anderen Seiten zu betrachten.

Seit Jahren wird über die Fertigstellung des BER spekuliert und sich darüber lustig gemacht. Aber niemand hat bislang die Frage aufgebracht, ob Berlin bzw. die Welt überhaupt einen weiteren Flughafen braucht. Der Flugverkehr ist einer der Hauptklimakiller. Das wissen auch die Erwachsenen. Deshalb will Greta Thunberg, die ein Vorbild für Millionen von um ihre Zukunft besorgten Schulkindern ist, niemals mehr ein Flugzeug besteigen.

Die Berliner Schüler der Fridays-for-Future-Bewegung fühlen sich zu Recht nicht ernst genommen von ihren vorgeblich so verständnisvollen und zugewandten Lehrern, Politikern und Eltern. Die Schüler spüren instinktiv, dass sich so nie etwas ändern wird. Und erst wenn die Kinder sich weigern, mit ihren Eltern in den Urlaub zu fliegen, wenn sie nicht mehr im SUV des Vaters mitfahren wollen, wenn sie der Schule nicht mehr nur freitags, sondern ganz fernbleiben werden, wenn alle bei ihrer ersten Wahl nur grünen Positionen ihre Stimme geben, dann werden auch endlich die Politiker, Eltern und Lehrer begreifen, dass es die Kids ernst meinen und mit ihnen nicht zu spaßen ist. Und vielleicht werden die Erwachsenen dann ihrer Verantwortung nachkommen und endlich handeln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen