piwik no script img

Milchmüllerrechnung

Berlin testet solidarisches Grundeinkommen

Schwer vermittelbare Arbeitslose sollen in Berlin von diesem Sommer an in einem bundesweit einmaligen Modellprojekt ein sogenanntes Solidarisches Grundeinkommen erhalten, wie epd gestern informierte. Recherchen der Wahrheit ergaben, dass die Berliner Landesregierung damit vor allem auf jene Tausende abzielt, die aufgrund der Verzögerung beim Bau des Berliner Flughafens BER seit 2012 darauf warten, dort ihren Job antreten zu können. Des Weiteren ist von „ge­förderten Arbeitsplätzen in Landesbetrieben“ die Rede, von „Weiterqualifizierungsmaßnahmen“ und von einem „guten Arbeitsplatz“, der für jede Person herausspringen werde, die am Programm teilnehme. Das kann nur heißen: Über das Modellprojekt werden Arbeitskräfte angeworben und qualifiziert, um den BER endlich einmal fertig zu bekommen – was dann ja wieder Arbeitsplätze schafft. Das sei eine „Win-win-Situation“, wird Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller in der Meldung zitiert. Die Gewinn-Gewinn-Situation ergibt sich vermutlich aus der alten Milchmüllerrechnung, dass minus mal minus plus ergibt. Wahrscheinlich aber ist, dass die Laufzeit des Modellprojekts mit schlappen fünf Jahren für den BER einfach viel zu optimistisch kalkuliert ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen