: Sorge um Merkels Gesundheit
Kanzlerin erlitt einen erneuten Zitteranfall, flog aber nach Japan
Von Barbara Dribbusch
Neun Tage nach ihrem Schwächeanfall hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag wieder eine ähnliche Attacke erlitten. Bei der Ernennung der neuen Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue zitterte Merkel minutenlang am ganzen Körper. Sie bekam ein Glas Wasser gereicht, das sie wieder zurückgab, ohne daraus zu trinken.
Vor neun Tagen hatte Merkel bei einem Empfang des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski unter praller Sonne schon einmal minutenlang gezittert. Die 64-Jährige erklärte später, sie habe an diesem heißen Tag zu wenig getrunken. Am Donnerstag jedoch war es in Berlin kühler. Regierungsprecher Steffen Seibert sagte anschließend der dpa, ihr gehe es gut. Merkel flog am Nachmittag zum G20-Gipfel nach Osaka.
Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Berlin-Brandenburg, Wolfgang Kreischer, sagte der taz, Zitteranfälle könnten harmlose Ursachen haben wie einen Mineralstoffmangel, es seien aber auch schwerwiegendere Gründe denkbar, die ein Neurologe abklären müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen