Kinder-Museum: Was ist eigentlich „richtige“ Kunst?

Wer verbirgt sich hinter der „Vereinigung der XI“ und was waren ihre Ziele? So viel sei gesagt: Die Vereinigung wurde 1892 von elf Malern gegründet, die gegen Forderungen protestierten, wie „richtige“ Kunst auszusehen habe. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können nun deren Werke erkunden, Zeitcollagen gestalten und selbst Bilder nachstellen. So werden Themen von damals ins Hier und Jetzt geholt. Die entstandenen Werke werden am Ende in einer eigenen Ausstellung präsentiert.
Jugend im Museum: „Geheimbund der Künstler*innen“: Werkraum Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, 1.-4. 7., 10–15 Uhr, 72 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen