: Das darfst du nun endlich mal sagen

Es soll ein Hotspot werden für lokale Partizipation und Selbstdarstellung, aber auch eine Bühne für Konzerte und sonstige Veranstaltungen: In Schöneberg hat Benoît Maubrey seine erste Lautsprecherkultur in Berlin aufgebaut. Interessierte können sich entweder per Telefon einwählen und drei Minuten Redezeit nutzen, sich über Bluetooth einloggen, die Geräte direkt anschließen oder auch Twitter-Nachrichten vertonen lassen. Ziel des Erfinders: Vor allem diejenigen, die durch persönliche Umstände vom öffentlichen Diskurs ausgeschlossen sind, sollen Gehör finden.
Lautsprecherskulptur „Arena“: Freifläche in Höhe der Pallasstraße 5, 30. 6., 14 Uhr (Eröffnung)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen