das wetter:
Der Barkeeper
Jack Black schob das Bier über die Theke, dass es leicht überschwappte. „Goose“, rief er grinsend und verspottete nicht etwa den Gast als Gans, es war der Name des Indian Pale Ale. Eigentlich hieß der Barkeeper „Joseph M B“, so stand es jedenfalls auf dem Bon, aber er sah dem Schauspieler und Sänger verdammt ähnlich. „Jack … sorry, Joe, one more!“, bestellte der durstige Gast, der das Glas, ohne abzusetzen, in einem Zug geleert hatte. „Happy hour!“, rief Jack Black, und die Midtown-Crew am Tresen zog sich jubelnd die Feierabend-Cocktails über den Knorpel, um gleich weitere zu ordern. „Blackjack!“, übertönten sie die wummernde Musik. Offenbar waren sie mitten in einem Trinkspiel, bei dem siebzehn und vier Gläser geleert werden mussten. Alles cool. Kein Drama im „Playwright“. Nur ein bummeliger Sommernachmittag in einer ganz normalen New Yorker Bar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen