: Geld für Stadtteilmütter
Die Finanzierung der Arbeit der Stadtteilmütter stand zuletzt auf der Kippe. Nun sichert sie ein neues Landesprogramm ab, teilte die Senatsverwaltung für Jugend und Familie am Freitag mit. Die Finanzierung eröffne den Frauen, die Familien mit Migrationshintergrund beraten und begleiten, eine dauerhafte Perspektive. Zugleich würden die Angebote in den kommenden Jahren stark ausgedehnt und in ganz Berlin verankert, hieß es. Bis einschließlich 2024 wird mit Ausgaben von insgesamt rund 43 Millionen Euro gerechnet.
Die Idee des Projekts ist laut Senat 2004 entstanden. Als Vorlage diente das sogenannte Rucksackprinzip aus den Niederlanden: Mütter besuchen Mütter mit einem Rucksack, in dem Lehrbücher, Kinderbücher, Spiele oder Informationsmaterialien zu finden sind. Angesprochen wurden zunächst vorwiegend kinderreiche arabische und türkische Mütter. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen