: Abschied vom Ur-Kilo
Der alte Metallzylinder, der 130 Jahre lang als Maß aller Kilos galt, hat ausgedient. Für das Internationale Einheitensystem für physikalische Größen gelten nun andere Messmethoden – und das nicht nur für die Masse, sondern auch für die Einheiten für Temperatur (Kelvin), Stromstärke (Ampere) und Stoffmenge (Mol). Die alte Basis für diese physikalischen Größen war zu ungenau. Bisher maßen alle Metrologie-Institute weltweit ihre nationalen Kilo-Prototypen an „Le Grand K“ („das Große K“), einem Zylinder aus Platin und Iridium, der unter dem Schutz von drei Glasglocken beim Internationalen Büro für Maße und Gewichte (BIPM) bei Paris aufbewahrt wird. Doch die Wissenschaftler mussten feststellen, dass das Ur-Kilo sein Gewicht nicht hielt. Verglichen mit Kopien, die zur gleichen Zeit hergestellt worden waren, nahm „Le Grand K“ allen Schutzmaßnahmen zum Trotz im Laufe der Jahrzehnte rund 50 Mikrogramm, also 50 Millionstel Gramm, ab. Deshalb beschloss die Pariser Generalkonferenz für Maße und Gewichte, neue Standardmaße einzuführen, sogenannte Naturkonstanten. Das Kilogramm definiert sich nun nach der Planck-Konstanten (h). Dennoch bleibt das Ur-Kilo laut BIPM-Leiter Alain Picard an seinem angestammten Platz – hat allerdings künftig nur noch als Museumsstück Gewicht. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen