: In Irland von der Rolle
Wiglaf Droste (2): Mit der Nilpferdpeitsche unter den deutschen Kolumnisten auf dem Heiratsmarkt in Lisdoonvarna unterwegs. Im Gepäck: eine Erkältung, Chilli Sauce und Whiskey
Von Ralf Sotscheck
Die Nürnberger Nachrichten hatten ihn mal als „Nilpferdpeitsche unter den deutschen Kolumnisten“ bezeichnet. Aber auch eine Nilpferdpeitsche bekommt manchmal Schnupfen. Wiglaf Droste hatte es erwischt, als wir auf dem Heiratsmarkt an der irischen Westküste in Lisdoonvarna waren, der dort seit 150 Jahren im September stattfindet – aus beruflichen Gründen, versteht sich, denn heiraten wollten wir nicht. Außerdem war Wiglafs Freundin dabei, und sie hätte nicht zugelassen, dass Wiglaf eine rothaarige Bauerntochter aus dem irischen Wilden Westen heiratet.
Dazu wäre er ohnehin nicht in der Lage gewesen. Er lag im Hotelzimmer und kurierte seine Erkältung mit „Hot Chilli Sauce“, die eigentlich tröpfchenweise auf einer Mahlzeit verteilt werden sollte. Wiglaf trank sie direkt aus der Flasche, und um sie herunterzuspülen, benutzte er Black Bush, einen erlesenen Whiskey aus Nordirland. Zwischendurch tauchte er kurz auf, nieste siebenmal und verschwand wieder auf dem Zimmer.
Auf Rosstäuscherkur
Unten im Saal des Hotels tobten die Heiratswilligen auf der Tanzfläche, und auf der Bühne wurde „Mister Lisdoonvarna“ gewählt, wobei es nicht nur um gutes Aussehen, sondern vor allem um die Größe des Bauernhofes ging. Wiglafs Freundin wurde heftig von einem irischen Mercedes-Manager angebaggert, doch als sie ihr mangelndes Interesse bekundete und auf ihren kranken Freund zwei Stockwerke höher verwies, ließ sich der Manager seine Visitenkarte zurückgeben. Offenbar ist bei Mercedes sparen angesagt, sodass man Visitenkarten nicht einfach vergeuden kann. Eine Ehe sollte mindestens dafür herausspringen.
Am nächsten Tag, auf der Rückfahrt nach Dublin, ging die Rosstäuscherkur weiter. Wiglaf hatte sich mit ausreichend Fläschchen Chilli Sauce versorgt, aber unterwegs ging ihm der Sprit aus. Wir mussten in der zwar stillgelegten, aber noch über Museum und, wichtiger, Schnapsladen verfügenden Brennerei in Kilbeggan anhalten, um Nachschub zu tanken.
Den Museumsrundgang absolvierte Wiglaf mit Bravour und zudem in neuer Rekordzeit, er bewunderte das alte Mühlrad gebührend und wünschte sich, dass die vielen Whiskeyfässer nicht nur Dekoration wären. Der Museumsrundgang diente nur einem Zweck: Wer die Stationen des Brennvorgangs, die den Stationen des Kreuzes nachempfunden waren, erfolgreich absolviert hatte, bekam am Ausgang zur Belohnung ein Glas Whiskey.
Der Museumsausgang war gleichzeitig der Eingang zum Laden. Dort ließ sich Wiglaf ein Sortiment historischer irischer Whiskeys zusammenstellen. Den Rest der Fahrt verbrachte er beidhändig mit Chilli Sauce und Whiskey beschäftigt. Als wir abends in Dublin ankamen, war seine Erkältung zwar nicht kuriert, aber sie war ihm vollkommen egal. Von allen Wiglaf Drostes auf dieser Welt war er der Wiglaf Drosteste!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen