piwik no script img

Fragen des Älterwerdens

Erinnerungen an eine Jugend, die hinter ihm liegt: Holger Brüns Foto: Foto:privat

Sich treiben lassen und unbeschwert in den Tag hinein leben. Irgendwann kann man das nicht mehr. Manchmal selbst dann nicht, wenn man frei hat. So ähnlich ergeht es dem Berliner Mittvierziger aus „Vierzehn Tage“. In der Sommernovelle des Schauspielers und Regisseurs Holger Brüns hat der bei der Post arbeitende Protagonist zwei Wochen keinen Dienst und weiß nichts mit sich anzufangen. So widmet er sich den großen und kleinen Fragen des Älterwerdens: „Was ist aus dem Leben geworden, von dem ich einmal geträumt habe? Was geschieht mit mir, während sich die Welt um mich herum verändert?“

Lesung: Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz, 1. 6., 20 Uhr, 8 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen