: Schalen- oder Urnenwild
Jäger verlieren Streit um Emsländer Friedwald
Weil sich immer mehr Menschen posthum unter die Fichte streuen lassen wollen, statt in engen Kirchhofparzellen zu vermodern, boomt das Bestattungswald-Business. Jeder Weiler mit passendem Begleitgrün hat mittlerweile einen eigenen Friedwald, in dem man die Überreste des teuren Verblichenen wunschgemäß vom Förster in den Dachsbau abseilen lassen oder nach alter Parsen Sitte als Meisenknödel in die Astgabel hängen lassen kann. Auch die Samtgemeinde Sögel im Emsland wollte dem naturnahen Sepulkral-Trend folgen, wurde aber bislang von der ortsansässigen Jägerschaft ausgebremst. Nun hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg jedoch grünes Licht zur ewigen Ruhe, wenn nicht gar ewiges Licht zur grünen Ruhe gegeben, wie DPA gestern mitteilte. Die Jäger werden sich ihr Revier also künftig tagsüber mit Trauergemeinden und nachts mit den Geistern der Toten teilen müssen, deren Schrei dem eines brünftigen Auerhahns zum Verwechseln ähnelt. Ferner wird befürchtet, dass gefallsüchtige Jagdhunde in ihrem Übereifer fachfremde Kadaver apportieren, sodass Opa nicht etwa still im Wiesengrund, sondern zum Halali als Trophäe auf der Jagdstrecke endet. Immerhin die Folgen ärgerlicher Jagdunfälle lassen sich im Leichenwald leichter kaschieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen