: Neue Zeiten brechen an im Frauen-Eishockey
Seit 1990 suchen die Eishockeyspielerinnen ihre Weltmeisterin. 19 WM-Endspiele gab es seitdem, in denen immer, wirklich immer Kanada auf die USA traf. Nun, jede Serie geht einmal zu Ende.
Gestern Abend (nach Redaktionsschluss) aber, im Finale von Espoo, war nicht alles, aber doch einiges anders: Die USA trafen auf die finnischen Gastgeberinnen. War den Finninnen doch im Halbfinale die Riesensensation geglückt: 4:2 hatten sie die zehnmaligen Weltmeisterin Kanada bezwungen, gegen die sie in der Gruppenphase wenige Tage zuvor noch 1:6 untergegangen waren. Die Tore zum sporthistorischen Erfolg der Finninnen, die zuvor 12-mal WM-Bronze gewonnen hatten, schossen zweimal Ronja Savolainen sowie Jenni Hiirikoski und Susanna Tapani.
„Irreal“, fand die finnische Co-Kapitänin Michelle Karvinen den Erfolg, aber sie befand auch, dass nun ein neues Zeitalter in ihrem Sport angebrochen sei: „Irgendwann musste das auch mal passieren. Ich denke, dass sich nun die generelle Haltung im Frauen-Eishockey ändert und alle kapieren, dass es nicht nur zwei Teams gibt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen