piwik no script img

neuim kino

Filmkritik hat oft etwas von Spielverderberei. Profitieren manche Filme doch sehr davon, wenn das Publikum vorab so wenig wie möglich über sie weiß. Und dann kommen diese Leute und nehmen all die schönen Szenen samt Pointen vorweg und analytisch auseinander. Nichtwissen ist da ein klares Privileg. Ali Abbasis „Border“ ist so ein Fall. Sie können daher das Lesen dieses Texts getrost nach diesem Satz beenden – Hauptsache, Sie sehen sich den Film an! Was der iranisch-schwedische Regisseur Ali Abbasi in „Border“ auf knapp zwei Stunden schrittweise entfaltet, ist eine Geschichte über Identität, die mit wunderbar überraschenden filmischen Mitteln einen Beitrag zu den hochaktuellen Fragen zur Diskriminierung von Minderheiten leistet, ohne die Dinge plump direkt anzugehen. Abbasi wählt stattdessen einen indirekten Zugang, mit dem er ethnische wie sexuelle Zugehörigkeit brillant ineinander verschachtelt. Was den Film dabei so gut zusammenhält, ist seine mutig exzentrische Erzählhaltung, die nie ins Didaktische abrutscht. (tcb)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen