: Die Dialektik der Kollektivierung

Um die Dialektik des historischen Prozesses geht es in Heiner Müllers „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ – konkret um die Bodenreform und Kollektivierung in der DDR und die sich daraus ergebenden neuen Konflikte (die zugewiesenen fünf Hektar Land erwiesen sich zum Beispiel als zu klein). Das führte dazu, dass die Auftragsarbeit für das Deutsche Theater nach der Uraufführung 15 Jahre lang mit einem Aufführungsverbot belegt wurde. Jetzt holen sie Tom Kühnel und Jürgen Kuttner zurück in die Kammerspiele des Deutschen Theaters.
„Die Umsiedlerin“: Deutsches Theater Kammerspiele, Schumannstr. 13a, Premiere 6. 4., 20 Uhr, 14. & 19. 4,. jeweils 19.30 Uhr, 9–30 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen