piwik no script img

Ein utopischer Garten

Han Seok Hyuns und Kim Seung Hwoes Berliner Garten ist ein Versöhnungsprojekt Foto: Promo

Trotz japanischer Kolonialherrschaft und eines starken amerikanische Einflusses hat Südkorea seine eigenständige Kultur bewahrt – dazu zählen auch prächtige Parks und Gärten. Nun bereiten die Künstler Künstlern Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe auf dem grünen Rondell am Kulturforum einen Künstlergarten als Ort für politische Betrachtungen vor, auf dem Pflanzen aus Süd- und Nordkorea wachsen werden. Bei einem Themenabend im Koreanischen Kulturzentrum wird das Projekt „Das dritte Land – Kunst und Politik, Garten und Utopie“ nun mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

Das dritte Land: Koreanisches Kulturzentrum: Leipziger Platz 3, 4. 4., 18.30 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen