nachrichten:
Neue Bürgerschafts-Chefin
Die Bürgerschaft hat am gestrigen Mittwoch Antje Grotheer mit 63 von 77 Stimmen zur neuen Bürgerschaftspräsidentin gewählt. Acht Abgeordnete stimmten mit Nein, sechs enthielten sich. Damit erzielte die bisherige SPD-Fraktionsvize knapp 82 Prozent Zustimmung. Grotheer leitet künftig die Sitzungen des Parlaments und ist oberste Chefin der Bürgerschaft. (dpa)
Wahlrecht trotz Betreuung
An der Bürgerschaftswahl im Mai können erstmals auch psychisch kranke und Menschen mit Behinderung teilnehmen, für die dauerhaft ein Berufsbetreuer in allen Angelegenheiten bestellt wurde. Laut Statistischem Landesamt sind von der Änderung nach derzeitigem Kenntnisstand 57 Wahlberechtigte betroffen. Ausgeschlossen sei nur, wer infolge eines Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitze. (epd)
Sorge um Stahlwerke
Das Unternehmen ArcelorMittal plant laut IG Metall, die Bremer und Eisenhüttenstädter Stahlwerke in einer gemeinsamen Gesellschaft zusammenzufassen. Mit großer Sorge, so die Gewerkschaft, sehe man dem entgegen. Nun müsse genau hinterfragt werden, was das für die Sicherheit der Arbeitsplätze und die Zukunft der Werke bedeute. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen