unterm strich:
Bremer Friedenspreis für Jasmina Heritani
Die deutsch-syrische Kulturwissenschaftlerin Jasmina Heritani wurde am Samstag mit dem Bremer Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon ausgezeichnet. Ihr Engagement sei wichtig, um Rassismus und Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten, sagte Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) während des Festakts im Bremer Rathaus. Als Vorsitzende des Syrischen Exil-Kulturvereins (SEKu) hat die 36-Jährige in Bremen das erste syrisch-deutsche Kulturfestival „Funun“ (arabisch für „Künste“) ins Leben gerufen, mit Beteiligung von geflüchteten arabischen Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen.
W. S. Merwin gestorben
Der US-Dichter und zweifache Pulitzer-Preisträger W. S. Merwin ist tot. Er starb am Freitag mit 91 Jahren in seinem Haus auf Hawaii, wie die New York Times berichtete. Merwin gewann 1971 den Pulitzer-Preis für Poesie für den Gedichtband „The Carrier of Ladders“ und nochmals 2009 für „The Shadow of Sirius“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen