nachrichten:
Erster Abbiegeassistent
Die erste Betriebserlaubnis für einen LKW-Abbiegsassistenen hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer an die Hamburger Firma Luis Technology GmbH übergeben. Wenn LKW-Fahrer Radler oder Fußgänger im toten Winkel neben ihrem Fahrzeug übersehen, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. In Hamburg war erst am Dienstag ein Radfahrer von einem abbiegenden LKW getötet worden. (dpa)
Missbrauch gestanden
Im Prozess um den sexuellen Missbrauch eines geistig behinderten Mädchens in Heimfeld hat der 79 Jahre alte Angeklagte ein Geständnis abgelegt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Mitarbeiter eines Schülerbeförderungsunternehmens vor, die Zwölfjährige im November 2018 auf einem Parkplatz schwer sexuell missbraucht zu haben. (dpa)
Studierende ohne Obdach
Gut eine Woche vor Beginn des Sommersemesters ist die Wohnungsnot bei Hamburgs Studierenden weiter hoch. Allein beim Studierendenwerk hätten sich auf die 505 zum 1. April zu vergebenden Wohnheimplätze mehr als 1.000 angehende Hochschüler beworben, sagte der Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg, Jürgen Allemeyer, der Deutschen Presse-Agentur. (dpa)
Zeugen gesucht
Der Staatsschutz der Hamburger Polizei sucht weiter nach drei Männern im Alter von 25 bis 30 Jahren, die am frühen Sonntagmorgen einen 31-jährigen Ägypter aus Fremdenfeindlichkeit in Eidelstedt attackiert und schwer verletzt haben sollen. Der Vorfall soll sich gegen 0.30 Uhr an der Elbgaustraße, Höhe Furtweg, an einer Bushaltestelle ereignet haben. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen