: Beschwörerin verborgener Klänge

Unheimlich ist selten geworden, in unserer schönen Glitzerwelt aus Bildschirmen und kantenlosen Oberflächen. Geradezu ersehnen muss man sich da Musik wie die von Sarah Davachi. Die Komponistin und Performerin für elektroakustische Musik befasst sich mit der Psychoakustik von Räumen. Mit ihrem Schwerpunkt auf Obertönen, also kaum wahrnehmbaren Tönen, ist sie auch so was wie eine Geisterbeschwörerin verborgener Klänge. Neben ihr wird Lamin Fofana performen, dessen elektronisch erzeugte Musik sich mit Fragen nach Bewegung, Migration, Entfremdung und Zugehörigkeit beschäftigt.
Sarah Davachi & Lamin Fofana: Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 21. 3., 21 Uhr, 15,30 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen