: „Vielen Dank, Antifa!“
Vor Kurzem veröffentlichte die Beratungsstelle „Reachout“ eine Statistik, in welcher sie einen Anstieg rechter, rassistischer und antisemitischer und LGBTIQ*-feindlicher Gewalttaten verzeichnet. In einem Interview mit der taz erklärt Sabine Seyb von der Beratungsstelle: „Ganz offensichtlich fühlen sich Täter durch rassistisch geprägte Diskurse von Politikern rechtspopulistischer, aber auch anderer Parteien ermutigt zuzuschlagen.“ Nicht nur der politische Diskurs, sondern auch enge Verbindungen des rechtsextremen Milieus mit staatlichen Institutionen, wie Recherchen offenlegen, fördern die Normalisierung von Rechtsextremismus. Die Anschlagsserie in Neukölln kann dafür als Symptom gelesen werden. Wer sich und andere vor Neonazigewalt schützen will, muss sich häufig also mit antifaschistischem Selbstschutz im weiteren Sinne beschäftigen. Welche strukturellen Hindernisse dies mit sich bringt, wird heute im K-Fetisch diskutiert (21. 3., Wildenbruchstraße 86, 20 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen