: „Trommel“ für Verleger
Der „Kinderzeit“-Herausgeber Christian Humm ist für sein Engagement in der beruflichen Förderung ausgezeichnet worden
Der Bremer Verleger Christian Humm ist am gestrigen Mittwoch im Rathaus mit der „Trommel“ des Vereins „Arbeit und Zukunft“ ausgezeichnet worden. Sie wird für die berufliche Förderung von Menschen verliehen, denen es schwer fällt, Arbeit zu finden.
Humm gibt das Bremer Familienmagazin „Kinderzeit“ heraus. „Wir bieten Frauen und Männern die Möglichkeit, unter realen Arbeitsbedingungen ihre Belastungsfähigkeit nach beziehungsweise mit einer Krankheit kennenzulernen und zu steigern“, sagte der Verleger. Im besten Fall brächten sich für einige Monate Menschen in die Verlagsarbeit ein. „Wir erhalten neue Impulse für unsere Arbeit, und die Teilnehmenden der Arbeitstherapie können ihre eigene Belastungsfähigkeit besser einschätzen“, sagte Humm.
Die „Trommel“ des kirchennahen Vereins „Arbeit und Zukunft“ wird alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit Beteiligten wie der Bremer Agentur für Arbeit, dem Amt für Versorgung und Integration sowie Gewerkschaften, Unternehmensverbänden und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt verliehen. Dabei geht es der Initiative um Akteure, die die berufliche Integration von schwerbehinderten oder besonders benachteiligten Menschen ermöglichen und verbessern. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen