piwik no script img

Was ist Europa für Sie?

Katarzyna Remin

Wichtige taz-lab-Infos

Wann und wo? Am 6. April im neuen Haus der taz, Friedrichstraße 21 in Berlin und Umgebung

Was? Das taz lab Programm online auf: tazlab.de/programm

Wie? Eintrittskarten kosten 40, 60 oder 20 Euro auf tazlab.de oder in der taz-Kantine.

Anreise? Mit der Bahn für 109,80 Euro (2. Klasse) hin und zurück: auf tazlab.de.

Kinderbetreuung? Von 8.30 Uhr bis 17 Uhr für Kinder von vier bis zwölf Jahren. Bitte vorher anmelden unter tazlab@taz.de. Stichwort: Kinderbetreuung.

Angesichts der politischen Entwicklung in Polen ist Europa mit seinen demokratischen Institutionen für mich vor allem dies: Hoffnung und Rückhalt im Kampf um den Rechtssaat. Wir müssen die Gleichschaltung der Gerichte, die Demontage der Gewaltenteilung verhindern. Hunderttausende Polen sind auf die Straßen gegangen, um gegen die Justizreformen zu demonstrieren. Das Wissen, dass wir in Europa wahrgenommen und unterstützt, mit den nationalistisch-rechtsradikalen Kräften nicht allein gelassen werden, nährte unser Durchhaltevermögen. 84 Prozent der Polen befürworten unsere EU-Mitgliedschaft – möglicherweise die einzige Frage, in der wir uns noch einig sind.

Wer kommt noch?

Je mehr Gäste kommen, desto schöner wird es auf dem taz lab. Deshalb freuen wir uns über noch mehr Zusagen. Nämlich, über die queerfeministische Aktivistin Sascha Rikje­boer, den Professor für Afrikawissenschaften Stephen Smith und Robert Claus,Experte für Hooliganismus und rechte Gewalt. Ebenfalls beehren werden uns Jasmin Wucherer, eine Fernfahrerin, die von ihrem Arbeitsalltag erzählen wird, außerdem der taz-Großbritannienkorrespondent Daniel Zylbersztajn und die Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz. Moussa Tchangari, Generalsekretär für „Association Alternative Espaces Citoyens“, wird gemeinsam mit Abdou Razak Aboubakar, dem Koordinator für „Association Togolaise des Expulsés“, über die Auswirkungen der europäischen Grenzschutzpolitik debattieren. Gespannt sind wir ebenso auf die Filmemacherin Katarzyna Remin (siehe Foto oben) oder Lisa Pottstock, Ratsmitglied im Ferien- und Bildungszentrum Salecina, auf den Journalisten Pierre Rimbert und die SPD-Politikerin Christine Bergmann. Auch mit dabei ist die Stammbesetzung der Berliner Lesebühne Rakete 2000: Lea Streisand, Eva Mirasol, Insa Kohler und Mareike Barmeyer.

Zu viele interessante Menschen auf einmal? Keine Angst, unsere Referent*innen können Sie sich online nochmal anschauen auf tazlab.de

Das taz-lab-Programm auf Papier?

Das taz-lab-Programm liegt am 23. 3. der taz am wochenende bei. Ein PDF zum Selbstausdrucken gibt es Ende März auf www.tazlab.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen