nachrichten:
107 Schüler ausgeschlossen
Nach dem Masernausbruch an einer Hildesheimer Gesamtschule sind 107 Schüler wegen eines fehlenden Impfschutzes bis Ende kommender Woche vom Unterricht ausgeschlossen worden. Das teilte der Landkreis Hildesheim nach einer Überprüfung des Impfstatus aller 700 Schüler am Dienstag mit. Das Gesundheitsministerium in Hannover hatte die drastische Maßnahme, den Schülern den Zugang zur Schule zu verwehren, gerechtfertigt. Die Schule müsse in Absprache mit der Kreisgesundheitsbehörde eine rechtliche Abwägung zwischen der Schulpflicht und dem Schutz der Kinder vor einer ansteckenden Krankheit vornehmen. (dpa)
Jungaale in der Elbe
Mit mehr als 1,2 Millionen ausgesetzten Jungaalen soll der Bestand der bedrohten Wanderfische in der Elbe wieder aufgebaut werden. In Bleckede und rund 80 anderen Orten wurden die Tiere in die Elbe und ihre Nebenflüsse entlassen. Die Glasaale wögen im Schnitt nur 0,3 Gramm, sagte Koordinator Volkmar Hinz von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Ausgewachsen sollen sie in ihr Laichgebiet wandern. Mitarbeiter der LWK und der Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei setzten rund 160 Kilogramm aus. Zeitgleich setzte das Land Niedersachsen weitere 256 Kilogramm in einer eigenen Aktion frei gelassen. (dpa)
Labbadia hört auf
Bruno Labbadia hört nach dieser Saison als Trainer beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg auf. Das sagte der 53-Jährige nach dem Training am Dienstag. Zuvor hatte die Bild-Zeitung über die Personalie berichtet. (dpa)
Kirche will weiblicher werden
Die katholische Kirche in Deutschland will in den nächsten fünf Jahren deutlich mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Das kündigte der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode, an. „Eine Steigerung des Frauenanteils auf der obersten Leitungsebene der Diözesen von 13 Prozent auf 19 Prozent innerhalb der letzten fünf Jahre ist nicht nichts, aber längst nicht zufriedenstellend“, betonte er bei der Vorstellung der „Studie Frauen in Leitungspositionen“. Bis 2023 soll der Anteil auf rund 30 Prozent steigen. Erst ab dieser Quote werde sich der gestiegene Frauenanteil auch in einer veränderten Kultur innerhalb der Kirche bemerkbar machen, sagte Bode. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen