piwik no script img

Mensch und Maschine

Geht das? Ein Roboter-Schauspieler, dessen Mimik, Gestik und Sprache dem eines echten Menschen entsprechen Foto: Gabriela Neeb

Während bei uns Roboter vor allem als Maschinen dienen, wird in Asien längst an humanoiden Robotern getüftelt, etwa für die Altenpflege. Für das Stück „Uncanny Valley“ haben nun Ingenieur*innen (unter Anleitung von Stefan Kaegi, Rimini Protokoll) aus Motoren und Silikon ein täuschend echtes Roboter-Double des Schriftstellers Thomas Melle angefertigt, das an seiner statt ihm auf der Bühne agieren wird. Was einige Fragen aufwirft: Kann ein Roboter uns ähnlich berühren wie ein Mensch? Oder ist er überhaupt noch von ihm zu unterscheiden?

Uncanny Valley: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Premiere 8. 3., 16. 30, 19 & 22 Uhr, 12/8 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen