: Mensch und Maschine

Während bei uns Roboter vor allem als Maschinen dienen, wird in Asien längst an humanoiden Robotern getüftelt, etwa für die Altenpflege. Für das Stück „Uncanny Valley“ haben nun Ingenieur*innen (unter Anleitung von Stefan Kaegi, Rimini Protokoll) aus Motoren und Silikon ein täuschend echtes Roboter-Double des Schriftstellers Thomas Melle angefertigt, das an seiner statt ihm auf der Bühne agieren wird. Was einige Fragen aufwirft: Kann ein Roboter uns ähnlich berühren wie ein Mensch? Oder ist er überhaupt noch von ihm zu unterscheiden?
Uncanny Valley: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Premiere 8. 3., 16. 30, 19 & 22 Uhr, 12/8 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen