: Das Fußball-Datenleck
Whistleblower Pinto wird an Portugal ausgeliefert
Der portugiesische Whistleblower Rui Pinto wird an sein Heimatland ausgeliefert. Dies entschied ein ungarisches Gericht am Dienstag in Budapest, wo der 30-Jährige seit Mitte Januar unter Hausarrest steht.
Pinto hatte für die Enthüllungsplattform Football Leaks gearbeitet und mit den Veröffentlichungen brisanter Berichte den Weltfußball erschüttert. Die ungarischen Behörden hatten entscheiden müssen, ob sie dem Auslieferungsantrag Portugals Folge leisten oder ob Pinto den besonderen Schutz für Informanten durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für sich beanspruchen kann. Dieser wurde ihm nun verwehrt.
In Portugal wird Pinto unter anderem „die unzulässige Aneignung und Verbreitung von Daten sowie versuchte Erpressung“ vorgeworfen. Pinto hatte zuletzt erklärt: „Ich fürchte, dass wenn ich ein portugiesisches Gefängnis betrete, vor allem eines in Lissabon, ich dort nicht lebend herauskomme.“ (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen