piwik no script img

Revue der Untoten

Spiegeln unsere Angst vor dem Tod: Zombies Foto: Nathan Wright/Unsplash/Public Domain

Sie sind seelenlose Untote, aber körperlich noch in der Welt der Lebenden: Zombies. Diese fremdbestimmten, blutig entstellten Wesen mit leerem Blick haben auch einen festen Platz in der Populärkultur, wo sie vor allem für unterwürfigen Gehorsam und angepasstes Dahinvegetieren stehen. Sie seien so wie wir, darum mögen wir sie so gern, sagt dazu der Autor und Musikkolumnist Jens Balzer. Seine Zombie-Revue führt von kapitalismuskritischen Zombie-Filmen der 70er bis zu den transhumanistischen Visionen der Alt-Right-Zombies der Gegenwart. Denn wer von Zombies redet, darf über Politik nicht schweigen.

Zombies. Über die Untoten in Politik und Popkultur: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 25. 2., 19. 30 Uhr

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen