piwik no script img

nachrichten

Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Niedersachsens Landesregierung will die Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf weiter voranbringen. In allen Lebensbereichen müsse Barrierefreiheit verwirklicht werden, sagte Sozialministerin Carola Reimann (SPD) am Montag in Hannover bei der Vorstellung des neuen „Aktionsplans Inklusion“ mit 147 Projekten für die Jahre 2019 und 2020. Unter anderem sollen Dokumente und Publikationen der Landesverwaltung in der benötigten Kommunikationsart bereitgestellt werden. Für die Grünen kritisierte Fraktionschefin Anja Piel, dass Menschen mit Behinderungen noch immer auf Selbstverständlichkeiten warten müssten. Sie verwies dabei auf das Wahlrecht. Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Petra Wontorra, begrüßte die Beteiligung von Betroffenen bei den Planungen für den Aktionsplan. (epd)

Grundwasser belastet

Die Abraumhalden stillgelegter Kalibergwerke in Niedersachsen belasten vielerorts das Grundwasser. An fünf der sieben Standorte seien die Grenzwerte für die Salzeinleitung überschritten. Das geht aus einer Antwort des Umweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion hervor. An den beiden übrigen Standorten gibt es noch keine Messergebnisse. „Unser Ziel muss es sein, den Salzeintrag perspektivisch auf Null zu bringen“, sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Montag. „Durch die Abdeckung der Halden wird der Salzeintrag reduziert und langfristig zum Versiegen gebracht.“ (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen