piwik no script img

Wolfgang Merkel

Was ist Europa für Sie?

Foto: David Ausserhofer

„Europa ist eine großartige Idee. Sie wurde schon vor der Erfahrung mit der Barbarei des faschistischen Nationalismus und des Zweiten Weltkriegs geboren, erhielt aber nach diesen Katastrophen zum ersten Mal eine reale Chance, sich wirtschaftlich und politisch zu materialisieren. Heute ist die Idee, engstirnigen Nationalismus zu überwinden, an einem Kreuzweg angekommen. Das Projekt einer Europäischen Union hat seinen neoliberalen Wirtschaftscharakter verstärkt, die politische Integration hinkt hinterher, das demokratische Defizit ist offenbar. Die gleichzeitige Vertiefung und Erweiterung einer Union von 28 Staaten hat diese an die Grenzen ihrer eigenen Überdehnung geführt. Den Rechtspopulisten dient die Kombination von kosmopolitischem Elitismus und fehlender Sozial­verantwortung zur Kontrastfolie für ihre neo-nationalistischen Irrwege.“

Wer kommt noch?

Katarzyna Remin, LGBT-Aktivist*in in Polen.

Sascha Rijkeboer erzählt von queerfeministischer Basisarbeit in Zürich.

Diese Ideen führt Merkel auf dem taz lab aus.

Alles rund ums taz lab

Wann? Am 6. April 2019

Wo? Zum ersten Mal im neuen Haus der taz in der Friedrichstraße 21 in Berlin und der näheren Umgebung.

Wie? Eintrittskarten gibt es online unter tazlab.de/tickets oder in der taz-Kantine im taz-Haus. Die Tickets kosten 40, 60 oder 20 Euro.

Wie noch? Mit der Bahn für 109,80 Euro (2. Klasse) hin und zurück von jedem Bahnhof in Deutschland nach Berlin: auf tazlab.de.

Kinderbetreuung? Der taz Komplizenklub bietet von 8.30 Uhr bis 17 Uhr eine Kinderbetreuung für Vier- bis Zwölfjährige an. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir Sie. Ihre Kinder vorher anzumelden unter: tazlab@taz.de Stichwort: Kinderbetreuung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen