piwik no script img

Milchbauern machen Druck

Milchprotest: besudelter Polizist Foto: reuters

Milchkannen statt Fußbälle: Spieler des italienischen Serie-A-Clubs Cagliari Calcio haben sich mit wütenden Milchbauern auf Sardinien solidarisiert. Rund hundert Bauern haben nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa am Samstag aus Protest gegen einen Verfall der Milchpreise die Ausgänge des Trainingsgeländes des Clubs versperrt und ein Gespräch mit den Spielern verlangt. Ein Vertreter der Bauern rief die Spieler auf, aus Solidarität die Partie gegen den AC Mailand am Sonntagabend abzusagen. Das geschah zwar nicht. Aber auf einem Video war zu sehen, wie einige Spieler – in Manier der Protestierenden – Milcheimer umtraten. Außerdem verpassten die Profis ihren geplanten Flug. Die Milchbauern schrieben damit ein neues Kapitel in der an kreativen Protestformen reichen Sportgeschichte. Erinnert sei zum Beispiel an die Reise der südafrikanischen Rugby-Nationalmannschaft nach Irland, Wales und England im Jahr 1969. Demonstranten veranstalteten Sitzblockaden, stürmten das Spielfeld, machten das Geläuf durch Glasscherben unbespielbar. In Hotels verklebten Aktivisten die Schlösser der Hoteltüren, Busfahrer chauffierten die Spieler an falsche Spielorte. Techniker der BBC weigerten sich, die Begegnungen zu übertragen. All das ein Zeichen der Ächtung des damaligen Apartheidstaates.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen