was tun in hamburg?:
Di, 12. 2., 19 Uhr, Körberforum
Kunst und die offene Gesellschaft
Wie trägt die Kunst zu einer offenen Welt bei? Was können Kulturinstitutionen tun, damit Menschen unterschiedlichen Hintergrunds, auch in religiöser Hinsicht, in einen Dialog kommen? Darüber diskutieren die Kunstvermittlerin Marion Koch, der Religionsphilosoph Milad Karimi und der Kurator Roman Singendonk.
Eintritt frei, Anmeldung nötig auf www.koerber-stiftung.de
Di, 12. 2.,19.30 Uhr, Buchhandlung Stories
Unbekanntes von einem, den jeder kennt
Mit „Das doppelte Lottchen“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“ sind Generatrionen von Kindern aufgewachsen. Aber: Nicht nur war Erich Kästner auch Lyriker – und seine „Lyrische Hausapotheke“ 2018 gar der meistverkaufte deutschsprachige Gedichtband. Auch den einst eigens für ihn gegründeten Atrium-Verlag umgeben interessante Geschichten. Einige erzählt Verlagsleiter Tim Jung; dazu liest Jonas Minthe Texte Kästners.
Anmeldung erbeten unter: anmeldungen@stories-hamburg.de
Mo, 11. 2, 19 Uhr, Körberforum
Big trouble in little Tadschikistan
Seit drei Jahren lebt die Journalistin Humayra Bakhtiyar inzwischen in Hamburg: Sie musste Tadschikistan verlassen, wo sie Regierungskritisches publiziert hatte und gelangte dank der Stiftung für politisch Verfolgte an die Elbe. Nach Ende des Stipendiums blieb sie – und will doch beitragen zur Veränderung in ihrer Heimat. Über Korruption und fehlende Pressefreiheit spricht sie mit Edda Schlager (Süddeutsche Zeitung).
Eintritt frei, Anmeldung nötig auf www.koerber-stiftung.de
Do, 14. 2., 19.10 Uhr, Patriotische Gesellschaft
Elf Freunde sind eventuell zu wenig
Fußball: ein Sport, der über soziale Unterschiede hinweg Menschen zusammenbringt. Klingt gut, nicht? Aus Sorge darum, dass das Kicken just diese Eigenschaft verlieren könnte, laden die Patriotische Gesellschaft und die „fairnetzer. 1910“ aus dem Umfeld des FC St. Pauli zur Diskussion mit Stefan Backs, Spielerberater; Andy Grote (SPD), Innen- und Sportsenator; Katja Kraus, Jung von Matt/Sports GmbH; Andreas Rettig, Kaufmännischer Geschäftsleiter FC St. Pauli.
Anmeldung: https://crm.patriotische-gesellschaft.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen